+49 7141 14 21 196

Bildvorbereitung für die Ausgabe Teil 1 – Pixel, DPI und PPI

Wenn Sie ein Produktbild veröffentlichen wollen, müssen Sie für die Bildvorbereitung schon wissen, ob es in einem Katalog gedruckt oder im Internet als Grafik angezeigt werden soll. In diesem Zusammenhang sind Ihnen sicher schon viele der folgenden Abkürzungen bzw. Begriffe begegnet: DPI, PPI, CMYK, RGB und Farbmanagement, Farbprofile usw.

Diese Serie versorgt Sie mit den für Sie relevanten Informationen.Im ersten Teil dieser Serie erfahren Sie etwas über die Bedeutung der Pixeldichte.

Wie funktioniert JPEG?

Eines der wichtigsten und am häufigsten verwendeten Formate für Bilddateien ist JPEG. Aus dem digitalen Alltag kaum mehr wegzudenken, ist es doch viel mehr als nur eine reine Dateierweiterung. Was also verbirgt sich genau hinter dem Grafikformat?
Wie funktioniert die JPEG Komprimierung und welche Vor- und Nachteile bietet sie?
Diesen Fragen wollen wir in diesem Artikel beantworten.

Handschuhe

Um zu vermeiden, dass auf Produkten mit glatten Oberflächen unschöne Fingerabdrücke zu sehen sind, ziehen Sie einfach ein Paar weiße Stoffhandschuhe an. Erst dann stellen Sie das Produkt auf den Platz, an dem es fotografiert werden soll.

Stoffhandschuhe bekommen Sie in jedem gut sortierten Drogeriemarkt für 2-3 Euro. Zusätzlich können Sie mit den Handschuhen das Objektvor dem Aufstellen nochmals polieren.

Produktfotos selber machen Teil V: Der ultimative Tipp!

Sie verkaufen Kleidung im eigenen Onlineshop oder bei Ebay und machen Ihre Produktfotos selbst? Dann haben wir für Sie den ultimativen Tipp zur Präsentation Ihrer Kleidung: Bügeln!

Legen Sie die Kleidung auf einen hitzebeständigen, möglichst einfarbigen und flachen Untergrund, achten Sie auf gerade Außenkanten und wenig Faltenwurf. Stellen Sie das Bügeleisen vorgewärmt parat und legen Sie los.

Perfekte Produktbilder für Online-Shops steigern den Umsatz

Der Mensch kauft mit allen Sinnen.In der Online Weltsind die Möglichkeiten zur Vermittlung positiver Sinneseindrücke jedoch eingeschränkt. Umso wichtiger ist eine ansprechende und optimierte Präsentation der Produktbilder.

Die Im Focus Studie 06 (gemeint ist hier nicht das Jahr 2006 😉 hat sich dem Thema Optimale Produktinformationen steigern den Umsatz von Online-Shopsangenommen und uns freundlicherweise die Veröffentlichung der Ergebnisse genehmigt. Wir haben die für Produktbilder relevanten Ergebnisse für Sie zusammengefasst.

Produktfotos selber machen Teil IV: Die Drittel-Regel

Wundern Sie sich manchmal, dass professionell gemachte Produktfotos besser wirken als Ihre? Dahinter steht meist ein einfaches Geheimnis – die Bildkomposition! Wir wollen Ihnen in diesem Tutorial nicht die ganze umfangreiche Welt des Gestaltens beibringen, die Fachleute in mehreren Jahren erlernen, sondern wir wollen Ihnen ein paar Tipps geben, mit deren Hilfe Sie Ihre Bilder besser in Szene setzen. Dafür gibt es eine einfache Gestaltungsregel:

Die Drittel-Regel

Hierbei wird das Bild mit 4 Hilfslinien in neun gleich große Teile unterteilt. Das Hauptelement des Motivs wird auf einen der vier Schnittpunkte platziert oder an einer der vier Schnittlinien ausgerichtet. Zusätzlich wird der Horizont, sofern vorhanden, an einer der beiden waagrechten Linien ausgerichtet.

Ihre Informationen

Lassen Sie uns wissen, was sie benötigen.