+49 7141 14 21 196

Produktdarstellung in Ihrem Online Shop

Produktdarstellung Ihres Sortiments im Online Shop

Sie betreiben einen Online Shop und machen Ihre Produktfotos selbst? Sie haben sich öfter die Frage gestellt WAS Sie von Ihrem Produkt am besten Fotografieren und WIE sie es am besten zeigen? Dann sind Sie hier genau richtig!

Anmerkung: Dieser Artikel geht nicht auf den praktischen Teil der Produktfotografie ein – hierzu lesen Sie bitte unsere Artikelreihe zum Thema „Produktfotos selber machen“.

Gelungenes Beispiel für die Produktdarstellung im Onlineshop

Gleich zu Beginn will ich Ihnen ein wirklich gelungenes Beispiel für die Produktdarstellung zeigen. Zu finden im Onlineshop für Berufsbekleidung von Engelbert Strauss. Das Besondere: Hier werden z.B. Hosen mit all ihren Funktionen animiert dargestellt. (http://www.engelbert-strauss.de/Bekleidung/Hosen/Berufshosen/Latzhosen/Latzhose_e_s_motion-3320480-65191-277-227.html => Klicken Sie auf das Bild und dann die freigestellte Version der Latzhose).

Produktdarstellungsarten im Online-Shop

  1. Komplettansicht (Totale) des Produkts
    Fotografieren Sie immer alle Seiten des Produkts. Und Verzichten Sie nur auf Ansichten, die wirklich irrelevant sind (z.B. Unterseite), oder gleich aussehen (z.B. rechte und linke Seite)
  2. Besonderheiten des Produkts zeigen
    Machen Sie eine Liste all Ihrer Produkte und beantworten Sie sich bei jedem Produkt das Sie fotografieren die Fragen:
  • Was ist das besondere an diesem Produkt?
  • Was würden Sie als Käufer gerne genauer sehen?
  • Hat das Produkt eine Zusatzfunktionen, oder einen Zusatznutzen?
  1. Produkt in seiner „natürlichen“ Umgebung zeigen
    Ein Beispiel sind IKEA-Möbel, die meist in einem komplett eingerichteten Zimmer gezeigt werden, um dem Kunden zu zeigen wie das Möbelstück an seinem Bestimmungsort aussehen könnte. So etwas lässt sich aber nur mit großem Aufwand realisieren. Auch kann man hier geschmacklich daneben liegen und erreicht dann genau das Gegenteil.
  2. Produkt mit anderen Produkten kombiniert fotografieren
    Dem IKEA-Beispiel folgend, aber mit geringerem Aufwand, kann man dem Kunden auch Arrangements aus mehreren Produkten seines Onlineshops kombiniert zeigen. Verkaufen Sie z.B. Accessoires für Wohnungseinrichtungen, könnten Sie eine Schale neben einer Vase abbilden und die Trockenblume in die Vase stellen. Manche Kunden animiert das zum Kauf mehrerer Artikel – oft genau in der gezeigten Kombination. Professionelle Verkäufer nutzen das oft gezielt um Ladenhüter loszuwerden ;)Aber auch hier gilt: Wer seine Kunden nicht genau kennt und sich mit dem Thema der Fotografie eingehend beschäftigt hat, sollte die Finger davon lassen. Schnell kann es passieren, dass so ein Foto stümperhaft aussieht den sonst professionellen Eindruck des Onlineshops kaputt macht.
  3. Stimmungsbild des Produkts
    Stimmungsbilder können – wenn Sie gut gemacht sind – wirkungsvoll sein.
    Stimmungsbilder zeigen das Produkt auf eine bestimmte Art und Weise. Sei es durch gezielt gesetzte Lichtquellen die Schatten erzeugen, durch den Kamerawinkel (z.B. von unten nach oben um das Produkt „mächtig“ aussehen zu lassen), oder durch eine geringe Tiefenschärfe um einen „professionellen“ Look zu erzeugen. Für solche Aufnahmen bedarf es dem fortgeschrittenen Umgang mit der Fotografie. Wie in den oberen beiden Beispielen sollten Laien davon lieber die Finger lassen.
  4. Darstellung im Onlineshop
    Nutzen Sie für die Produktdarstellung in Ihrem Onlineshop Galerieskripte, die eine Großdarstellung oder Zoomfunktion beinhalten. Kostenpflichtig, aber für alle gängigen Online-Shop- und Content-Management-Systeme bietet magictoolbox eine große Auswahl an Scripten und Plugins zur optimalen Darstellung von Produktfotos.

Nachbearbeitung der Produktfotos

In der Regel sollten Ihre Fotos immer vor neutralem (z.B. weißem) Hintergrund zu sehen sein. Hierfür können Sie Ihre Bilder sehr preiswert freistellen lassen, und einen neutralen Hintergrund einfügen. Sind die Bilder zu dunkel, oder haben Sie einen ungewünschten Farbstich lassen sie sich auch im Nachhinein in punkto Kontrast und Farbneutralität korrigieren. Bedenken Sie, dass ungewollte Farbstiche zu kostspielige Reklamationen führen können, wenn die Farbe im Onlineshop vom tatsächlichen Produkt stark abweicht.

Testen Sie unseren Bildbearbeitungsservice

Senden Sie uns einfach ein Bild und wir zeigen Ihnen, was wir können.
Gratis Test

Ihre Informationen

Lassen Sie uns wissen, was sie benötigen.