+49 7141 14 21 196

Produktfotos selber machen Teil IV: Die Drittel-Regel

Wundern Sie sich manchmal, dass professionell gemachte Produktfotos besser wirken als Ihre? Dahinter steht meist ein einfaches Geheimnis – die Bildkomposition! Wir wollen Ihnen in diesem Tutorial nicht die ganze umfangreiche Welt des Gestaltens beibringen, die Fachleute in mehreren Jahren erlernen, sondern wir wollen Ihnen ein paar Tipps geben, mit deren Hilfe Sie Ihre Bilder besser in Szene setzen. Dafür gibt es eine einfache Gestaltungsregel:

Die Drittel-Regel

Hierbei wird das Bild mit 4 Hilfslinien in neun gleich große Teile unterteilt. Das Hauptelement des Motivs wird auf einen der vier Schnittpunkte platziert oder an einer der vier Schnittlinien ausgerichtet. Zusätzlich wird der Horizont, sofern vorhanden, an einer der beiden waagrechten Linien ausgerichtet.

Wundern Sie sich manchmal, dass professionell gemachte Produktfotos besser wirken als Ihre? Dahinter steht meist ein einfaches Geheimnis – die Bildkomposition! Wir wollen Ihnen in diesem Tutorial nicht die ganze umfangreiche Welt des Gestaltens beibringen, die Fachleute in mehreren Jahren erlernen, sondern wir wollen Ihnen ein paar Tipps geben, mit deren Hilfe Sie Ihre Bilder besser in Szene setzen. Dafür gibt es eine einfache Gestaltungsregel:

Die Drittel-Regel

Hierbei wird das Bild mit 4 Hilfslinien in neun gleich große Teile unterteilt. Das Hauptelement des Motivs wird auf einen der vier Schnittpunkte platziert oder an einer der vier Schnittlinien ausgerichtet. Zusätzlich wird der Horizont, sofern vorhanden, an einer der beiden waagrechten Linien ausgerichtet.

Übrigens: Bei fast jeder modernen Kamera lässt sich auf dem Bildschirm ein Drittelraster zuschalten. Nutzen Sie diese Funktion, bis Sie die Regel so verinnerlicht haben, dass Sie das Bild   gedanklich in die neun Quadrate teilen.

Die Drittel-Regel
Beispielbild 1
Das Objekt kann man in einem Produktfoto aber auch genau in die Mitte platzieren (Beispielbild 1). Achten Sie dann darauf, dass das Objekt an den angrenzenden Linien rechts, links, oben und unten gerade verläuft oder dass – bei ungeraden Formen – eine gerade Wirkung erzielt wird. Um ein wenig Spannung zu erzeugen, können Sie den Schwerpunkt des Bildes etwas in den unteren Bildbereich legen.
Die Drittel Regel
Beispielbild 2
Eingebettet in eine Szenerie wirkt ein mittig platziertes Objekt allerdings meist etwas langweilig. Wollen Sie mehr Spannung erzeugen – was bei einem Produktbild durchaus sinnvoll sein kann – platzieren Sie das Produkt rechts oder links von der Mitte, so dass das wichtigste Element (bei uns die senkrechte Kante des Klotzes) genau auf einem der Schnittpunkte der Linie liegt. (Beispielbild 2).
Für Ihre Gestaltung auf dem Rechner können Sie bei uns ein frei skalierbares Drittel-Raster herunterladen für die Bildformate 3 zu 2 und 4 zu 3 als pdf-, Illustrator- und eps-Datei in diesem Zip-File → klick hier.

Analogie: Die drei Farben-Regel

Bei der drei Farben-Regel wird beachtet das in der Bildgestaltung, für das Motiv und den Hintergrund, insgesamt 3 dominante Farben verwendet werden.

Experimentieren Sie und freuen Sie sich über Ihre gut gestalteten Produktfotos. Den letzten Schliff (Freistellen, Schärfen, Helligkeit- und Kontrast-korrektur oder Retuschen) an Ihrem Produktfoto übernimmt dann gerne Ihr Team von PICSTAR24.

Testen Sie unseren Bildbearbeitungsservice

Senden Sie uns einfach ein Bild und wir zeigen Ihnen, was wir können.
Gratis Test

Ihre Informationen

Lassen Sie uns wissen, was sie benötigen.